Eindrücke
Am 27.07.2017 wurden im Rahmen der letzten Schulversammlung die 4.Klässler verabschiedet, die besten Sportler geehrt und die Preise des Mathekänguru verliehen. Außerdem mussten wir leider ein paar Lehrer verabschieden.
"Wunder auf unseren Pausenhof"
„Müll-Oskar“ zu Besuch in den 2.Klassen und GTK 1a
Baseballprojektwoche vom 10.07.2017 bis zum 14.07.2017
Zamma Festival in Haar vom 01.-08. Juli 2017
Picknick der ganzen Schulfamilie am Wieselweg/Dino Gelände inklusive Spiel, Bewegung, Spaß uns Musik mit„Crazy Wolfi“
"Konni geht wieder auf Reisen - Hand in Hand" - Projekt Fit für den Straßenverkehr - früh übt sich! Faschingsfest an der St. Konradschule
Was ist Fasching? FIT - DER KLASSENHIT
Wir waren dabei und es hat riesig Spaß gemacht!! Das jahrgangsübergreifende "Haustierprojekt" der 1. und 2. Jahrgangsstufe im März 2017 "Schnell, spaßig und gesund!" (Artikel im Südost-Kurier zum Besuch von Skipping Hearts)
"Skipping Hearts - Seilspringen macht Schule", ein Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung, war am 13. Januar zu Gast bei uns an der St. Konradgrundschule. "Täglich beliefert die "Kleine Lok" die Schulen in Bayern mit leckeren und gesunden Lebensmitteln für die Pause. Doch heute sind die Wagons leer, denn die "Kleine Lok" wurde unterwegs von hungrigen Dieben ausgeraubt."
An vier Stationen werden die Kinder zu Experten ausgebildet, um der "Kleinen Lok" dabei zu helfen, die Wagons wieder mit Lebensmitteln zu befüllen.
In der Woche vom 6. Bis 10. März 2017 besuchte diese besondere Lokomotive auch die Konradschulkinder der GTK 1a, GTK 2a, 2b, 2c und 2d.
Wir lernten die verschiedenen Lebensmittelgruppen kennen, teilten die Lebensmittel nach ihrer Herkunft ein, unterschieden gesunde und ungesunde Lebensmittel, erfuhren etwas über die Arten und Bedeutung von Hauptnährstoffen sowie der wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe und machten uns den Zuckergehalt vieler Getränke bewusst. Groß und Klein waren doch sehr überrascht, wie viel Zucker in so manch einem Getränk versteckt ist und eher als Süßigkeit gelten müsste.
Nach diesen lehrreichen, unterhaltsamen Stunden freuten wir uns, dass wir unserer "kleinen Lok" behilflich sein konnten, wieder mit vollen Waggons nach Hause zu fahren. Am 12. Januar erwartete die Schüler eine tolle Überraschung. Dank der großzügigen Spende des Elternbeirats konnten die Musiker "Double Drums" eingeladen werden, die die Kinder in eine bunte Welt von Percussiontönen entführten.
Egal ob Wüste oder Fußballmatch, die Musiker verstanden es, Stimmungen und Naturerscheinungen in Klänge umzuwandeln und nahmen die Kinder mit auf eine Reise in die Welt des Rhythmus - mal laut mal leis.
Begeisterung riefen auch die zwei hölzernen "Rhythmuspuppen" namens Professor Specht und Dr. Punk hervor, die die Kinder immer wieder zum mitmachen aufforderten.
Mit der Idee, selbst zu Hause nach "Rhythmusinstrumenten" zu suchen, entließen die Musiker die Kinder. An diesem Nachmittag verwandelte sich sicherlich noch die eine oder andere Küche zum "Konzertsaal".
In jedem Fall wurde in vielen Klassen noch eifrig getrommelt, denn eines ist gewiss: Rhythmus steckt an! Einschulungsfeier am 13.09.16
Hörspielwoche März 2017
Unser "Konni geht wieder auf Reisen". Unser bundesweit prämiertes Projekt "Konni geht auf Reisen - Hand in Hand" fand nun auch Fortsetzung in einem Hörspielprojekt.
Die Ganztagsklasse 1a von Frau Julia Hornung erarbeitete zusammen mit der Ganztagsklasse 2a von Frau Susanne Gratz und den ehemaligen Übergangsklassenkindern von Petra Kienbacher und Dorena Genge unter der professionellen Anleitung unseres Märchenerzählers Bertram, der Wanderer, im März eine neue Geschichte unserer Schulschildkröte Konni zum Anhören.
Zuerst ein preisgekörntes Buch mit einer Reise durch 16 verschiedene Nationen, dann ein Fortsetzungsband der ehemaligen GTK 2a und nun ein Hörspiel… Doch wohin reist Konni dieses Mal?
Die 54 Schüler des Hörspielprojektes stammen aus ca. 20 verschiedenen Ländern von Afghanistan über Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kosovo, Kroatien, Litauen, Mexiko, Nigeria, Polen, Rumänien, Schottland, Serbien, Slowakei, Spanien, Syrien, Türkei, Ukraine bis nach Ungarn. Von diesen vielen fremden Ländern wollte Konni natürlich möglichst viele bereisen und kennen lernen.
An dieser Stelle tauchte gleich die nächste Frage auf: In welchen Land sollte Konnis Rundreise eigentlich beginnen? Zur Bestimmung der Reiseroute mussten die Kinder natürlich erst einmal herausfinden, wo sich die ganzen Nationen auf der Weltkarte befinden. Mit Magneten wurden die Länder auf einer riesigen Weltkarte festgehalten und eine Reiseroute bestimmt.
Aber halt! Wie sollte Konni eigentlich auf Reisen gehen? Mit dem Flugzeug, einem Besen, einem Teppich, einer Rakete, mit fliegenden Schuhen, mit einem Beamer oder durch die Zauberkraft eines magischen Tores?
Ja, und dann fragten wir uns noch: Wo landet unsere reislustige Schildkröte denn als Erstes? Auf einer Moscheespitze, am Strand, in einer nigerianischen Schule, in einem ukrainischen Supermarkt, in der Wüste, auf einem Kamel, …?
In fremden Ländern werden fremde Sprachen gesprochen. Wie würde unsere Konni dann die anderen Menschen dort verstehen? Konni brauchte einen "Übersetzer" - eine Zaubermaschine oder einen Roboter, vielleicht übersetzten aber auch die Raketenschuhe …? Unsere Kinder ließen ihrer Kreativität freien Lauf und fanden immer eine Lösung. Aber wir wollten hier noch nicht zu viel verraten…
Die Antworten auf diese vielen Fragen wurden bei unserem ersten Treffen in einem Gesprächskreis mit 54 Kindern ausdiskutiert und anschließend in gemischten Ländergruppen in Bildern und mit Texten festgehalten. Bertram griff dann diese vielen Ideen der Kinder im Laufe der Woche auf und gestaltete so gemeinsam mit den Kindern ein wunderbares Hörspiel über eine zauberhafte Reise unseres Konnis auf CD. Jedes teilnehmende Kind wird bald ein eigene CD in Händen halten können.
Jetzt werden wir die Vielfältigkeit unserer Schule auch HÖREN.
Danke an alle Beteiligten dieses Projektes!
Wo liegt Syrien? Wo beginnt die Reise …?
Gruppenarbeit: Wo landet Konni? ….
Jetzt fast geschafft – Tag 2 & Aufnahmewoche
2. Treffen – kurze Besprechung wegen Aufnahmen und Gruppen: Wer ist Konnisprecher? Wer hat welche Rollen …?
Konnis Kleid wird noch bunter …. – Zwischenaktion … - Weiterführung des Projekts Hand- in -Hand..
Aufnahmesituation des Hörspiels.
Schonraumübungen der 2. und 3. Klassen 2017
Früh übt sich, dies gilt auch für das Fahrradfahren. Bremsen, mit einer Hand am Lenkrad fahren, kleine Hindernisse umfahren, auf andere Fahrradfahrer und Fußgänger Rücksicht nehmen … - das Ganze ist für viele Kinder gar nicht so einfach. Nicht jedes Kind fährt in seiner Freizeit mit dem Fahrrad, übt sich mit einem Elternteil im Straßenverkehr oder kann in einer sicheren Umgebung seine koordinativen Fähigkeiten mit dem zweirädrigen Gefährt festigen.
Aus diesem Grunde bietet die Schule jährlich "Schonraumübungen" an. Die Übungsfahrräder werden uns von der Polizei - der Verkehrswacht - zur Verfügung gestellt und alle 2. und 3. Klassen üben je nach Wetterlagen auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle das Fahrradfahren.
In der 4. Jahrgangsstufe wird es dann ernst, denn dann müssen wir "FIT FÜR DEN STRAßENVERKEHR" sein! In der letzten Grundschulklasse wird die Fahrradprüfung praktisch und mündlich abgelegt und nur wer diese bestanden hat, darf anschließend wie die Erwachsenen auf der Straße Fahrradfahren.
Bei uns hat diesmal leider geregnet und wir haben unseren Parcours in der Halle aufgebaut. Dafür gab es natürlich besondere Hindernisse und Aufgabenstellungen: im "Schneckenrennen" übten wir unser Gleichgewicht - der langsamste und fehlerfreie Fahrer war der Gewinner. Beim Schattenfahren bestimmte unser Vordermann die Übungen, beim "Stoppspiel" übten wir mit beiden Bremsen und nicht unseren Fußsohlen zu bremsen und anschließend ging es für jedes Kind dreimal in den Parcours:
(Fotos folgen bald!)
Fasching, Fastnacht oder Karneval sind die Namen für das fröhlich bunte Fest, das jedes Jahr im Frühjahr sieben Wochen vor Ostern mehrere Tage lang gefeiert wird.
Die Faschingszeit steht im Zusammenhang mit dem Beginn der Fastenzeit vor dem Osterfest. "Carne vale" ist lateinisch und heißt übersetzt "Fleisch lebe wohl".
Während des Fastens verzichten Christen auf Dinge, die sie gerne essen oder trinken.
Aus diesem Grund wollen die Menschen vor der Fastenzeit noch einmal richtig das Essen und Trinken genießen.
In unterschiedlichsten Kostümen, bei lustiger Musik und mit vielen Liedern feiern Kinder und Erwachsene ausgelassen auf der Straße, in Schulen, Vereinen und Gaststätten.
Am Aschermittwoch ist die "fünfte Jahreszeit" und der Riesenspaß dann vorüber.
Und so haben wir gefeiert:
Elf Klassen der Grundschule an der St. Konradschule nahmen am 29. und 31. März sowie am 3. April an dem Fitnesswettbewerb des Bayerischen Landes-Sportverbandes teil.
Gesucht wird die fitteste Grundschulklasse der 1., 2., 3. und 4. Jahrgangsstufe im Landkreis.
Alle Schüler mussten hierzu als erstes ihre aerobe Ausdauerfähigkeit in einem 6 - Minuten-Lauf unter Beweis stellen und anschließend an den 4 Stationen: Medizinballstoßen - Armschnellkraft, Standweitsprung - Schnellkraft der Beinmuskulatur, Balancierparcours - koordinative Fähigkeiten und 30 Sekunden Ballprellen auf einer umgedrehten Langbank - Koordination unter Zeitdruck, ihre Leistungen zeigen.
Teilweise liefen die Kinder in 6 Minuten 34 Hallenrunden, das sind umgerechnet ca. 2,001km (1 Runde = 54m).
Am 31. März, unserem ersten offiziellen "Fitnesstag", absolvierten gleich 8 Klassen diesen abwechslungsreichen Fitnesswettbewerb.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Elternhelfer, ohne die dieser Fitnesswettbewerb mit 165 Schülern zwischen 8.15Uhr und 12.30Uhr gar nicht durchführbar gewesen wäre.
Die Stimmung, die Leistungen der Schüler, die Elternhelfer, … - Alles war einfach spitze - seht selbst: (Fotos)
Kürzlich starteten Klassen der 1. und 2. Jahrgangsstufe gemeinsam im HSU-Unterricht das Projekt "Haustiere".
In Kleingruppen erarbeiten die Kinder verschiedener Altersgruppen ein Plakat zu ihrem Lieblingshaustier. Im Anschluss stellten sie es den an der Arbeit beteiligten Klasse anschaulich durch ein kurzes Referat vor.
Zu Haustieren wie zum Beispiel der Katze, dem Hund, dem Wellensittich, dem Meerschweinchen oder dem Papagei sammelten die Lehrkräfte und Kinder vielfältige Informationen. Natürlich durfte an der St. Konrad - Grundschule auch die Schildkröte nicht fehlen.
Dabei nutzen wir unterschiedlichste Informationsquellen, wie z.B. die Gemeindebücherei Haar oder das Internet. Wir recherchierten online auf Lernseiten, übten den Umgang mit Nachschlagewerken und durchforsteten Sachbücher. Die Schülerinnen und Schüler brachten außerdem eifrig eigenes Material mit in den Unterricht, wie z.B. Bücher, Prospekte, Fotos, Broschüren, Zeitschriften und Poster.
Schritt für Schritt lernten die Kinder nun in der Schule, wesentliche Informationen zu strukturieren und diese durch ein Plakat zu veranschaulichen. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt: Im Team wurde rege diskutiert, gebastelt und geschrieben. Dabei lernten alle miteinander und voneinander.
Manche Gruppen haben bereits ihr Plakat vorgestellt. Etwas aufgeregt und stolz zugleich tragen die Kinder ihr Wissen vor. Einige Kinder berichten dabei auch von ihrem eigenen Haustier.
Hier einige Eindrücke aus den verschiedenen Jahrgangsstufenteams:
In den Genuss des zweistündigen Workshops mit anschließender Aufführung für die Eltern, den Ganztagsklassen und unserer Schulleitung kamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b.
Unter fachmännischer Anleitung der Trainerin Jasmin von Skipping Hearts und cooler Musik lernten die Kinder in Windeseile alle Basicsprünge wie Side Straddle, Twist, Criss Cross, Forward Straddle, Skier, etc..
Doch nicht nur Einzeltechniken wurden einstudiert, sondern auch Partner-Übungen, Sprünge mit dem Long Rope sowie eine fünfminütige Rope Skipping Vorführung. (Fotos von Einzelsprüngen, Partnersprüngen und alle zusammen)
Es wurde geschwitzt, gelacht und gesprungen was das Zeug hält und das nicht nur bei den "Jungen" - Rope Skipping ist "ansteckend"! (Bild mit Eltern - nach der Vorführung durften alle Anwesenden das Springen ausprobieren)
Tja und am 6. April sind unsere Lehrkräfte an der Reihe. Thomas Klein von der Deutschen Herzstiftung kommt für eine interne Lehrerfortbildung zum Thema "Rope Skipping" und dann heißt es: Springt ihr Lehrer!
Aufführung Klassen 1 und 2:
Aufführung Klassen 3 und 4:
zurück